Viele Menschen finden Liederabende oder konzertante Arien-Abende langweilig. Es ist ihnen nicht zu verdenken. Noch immer sieht man Sängerinnen und Sänger steif im Flügelknie mit der Hand auf dem Deckel stehen und brav die Lieder vortragen. Das ist ermüdend. Ohne authentische Mimik, Gestik und auch ohne entsprechende Farben beim Gesang, wird trotz guter Diktion, die allerdings auch oft zu wünschen übrig lässt, kein Funke überspringen. Dabei ist doch gerade das Lied ein so intensives Konzentrat menschlicher Gefühle, die wirklich zeitlos sind.
In diesem Kurs geht es darum, Lieder szenisch darzustellen, um sie später im konzertanten Rahmen wesentlich reicher und intensiver interpretieren zu können. Wenn wir uns mit Bewegung, Gestik und Mimik innerhalb einer szenischen Herangehensweise dem Gehalt der Lieder - sowohl der Gedichte, als auch der Musik - nähern, öffnet das unseren Horizont für eine viel tiefere Auseinandersetzung mit den Werken.
In diesem Kurs geht es darum, Lieder szenisch darzustellen, um sie später im konzertanten Rahmen wesentlich reicher und intensiver interpretieren zu können. Wenn wir uns mit Bewegung, Gestik und Mimik innerhalb einer szenischen Herangehensweise dem Gehalt der Lieder - sowohl der Gedichte, als auch der Musik - nähern, öffnet das unseren Horizont für eine viel tiefere Auseinandersetzung mit den Werken.
Der Körper übernimmt quasi die Regie. Er hilft der Seele, sich zu entfalten und der Geist wird von der zu starken Fokussierung auf das Rationale abgelenkt. Die Interpretation gewinnt so an Facetten, wird lebendig, einzigartig, individuell und authentisch.
Solcherart befreit können die Sängerinnen und Sänger auch endlich den Klavierpart wesentlich besser in ihre Interpretation integrieren. Oftmals hört man diese vortragen und das Klavier begleitet, aber es entsteht keine wirklich gemeinsame Interpretation, kein Verschmelzen, keine Spannung zwischen den Duopartnern.
Die Teilnehmer des Kurses werden von dem Dozentinnen-Team Verena Rein (Gesangstechnik, Interpretation, Schauspiel), Valeska Rein (Bewegungstraining, Choreografie) und N.N. (Korrepetition, Liedbegleitung) intensiv betreut.
Am Ende des Kurses steht eine szenische Aufführung der teilnehmenden Sängerinnen und Sänger mit durch die Kursleitung ausgewählten Liedern.
Solcherart befreit können die Sängerinnen und Sänger auch endlich den Klavierpart wesentlich besser in ihre Interpretation integrieren. Oftmals hört man diese vortragen und das Klavier begleitet, aber es entsteht keine wirklich gemeinsame Interpretation, kein Verschmelzen, keine Spannung zwischen den Duopartnern.
Die Teilnehmer des Kurses werden von dem Dozentinnen-Team Verena Rein (Gesangstechnik, Interpretation, Schauspiel), Valeska Rein (Bewegungstraining, Choreografie) und N.N. (Korrepetition, Liedbegleitung) intensiv betreut.
Am Ende des Kurses steht eine szenische Aufführung der teilnehmenden Sängerinnen und Sänger mit durch die Kursleitung ausgewählten Liedern.
WICHTIG !!!
Das Kursrepertoire - in Abstimmung mit Verena Rein - soll auswendig vorbereitet zum Kurs mitgebracht werden.
Das Kursrepertoire - in Abstimmung mit Verena Rein - soll auswendig vorbereitet zum Kurs mitgebracht werden.